Ich möchte dem interessierten Leser in den kommenden Tagen die vier Meistertugenden etwas näher bringen und jeweils einen kleinen Artikel für die jeweilige Tugend verfassen. Hintergrund ist oftmals die Frage, was denn einen Meister auszeichnet. Da musste ich auch erst einmal nachdenken und in mich gehen und so entschied ich mich, diese kleine Serie zu verfassen. Um euch alle darauf etwas einzustimmen, möchte ich euch ein paar Zeilen aus dem Freimaurer Wiki präsentieren:
„Ein wichtiger Bestandteil dieser Konstitutionen sind auch die vier Meister-Tugenden. Sie beinhalten Vorsichtigkeit, Mäßigkeit, Barmherzigkeit und Verschwiegenheit. Barmherzigkeit bedeutet Empathie für andere, denn „aus dem Mitfühlenden spricht die Stimme des Herzens“. Mäßigkeit macht einen „frei in der Entscheidung“, denn man kennt seine Neigungen. Vorsichtigkeit steht in diesem Zusammenhang für Vernunft und Klugheit und Verschwiegenheit ist auch mit Schweigsamkeit zu deuten, denn „nur wer sich in der Stille übt, kann die innere Stimme wahrnehmen“. Das Einhalten dieser vier Tugenden ist ein wesentliches Ziel der Freimaurerei, das im Abhalten der Rituale geübt und gefestigt wird. Der Konsens dieser freimaurerischen Lehre wird auch als Königliche Kunst bezeichnet.“
Aus: http://freimaurer-wiki.de/index.php/Anabela_Brandao:_Die_Freimaurer,_Ethnographie_eines_(Geheim-)Bundes
Ich hoffe, dass es für euch auch so spannend ist wie für mich und es euch etwas näher bringt, was es heißt ein Freimaurer Meister zu sein.
Pingback: Die vier „Meistertugenden“ – Eine Einleitung | Masoneria357
Hallo lieber Br.: Rene Schon,
vielen Dank für Deine stetigen Beiträge die mich immer wieder erfreuen. Insbesondere wenn sie von einem Bruder kommen, der -lass es mich so sagen- aus der freigeistigen Maurerei kommt der ich mich besonders verbunden fühle.
So freue ich mich auch schon über Deine Essays zu den Meistertugenden.
In Deiner Ankündigung nun finde ich den Verweis auf die Arbeit von Anabela Valente Couras Brandao zum Thema „Die Freimaurer“ wie sie im wiki steht. Leider geht diese Arbeit im Hauptteil lediglich auf den Freimaurerorden ein. So hoffe ich denn, dass Deine vertiefenden Gedanken zum Meistergrad etwas „freigeistiger“ daherkommen.
Siehst Du das auch so ?
Fragt mit brdl.: Grüßen
Peter Stumpe
von „Prometheus“ Bonn
Lieber Bruder Peter,
vielen Dank für deine Nachricht. Aber ja, ich werde meiner Linie treu bleiben. Der Verweis auf das Freimaurer-Wiki sollte nur eine kurze Einstimmung sein. Ich werde auf die 4 erwähnten Tugenden eingehen und was die Reformfreimaurerei noch so zu bieten hatte.
Herzliche brdl. Grüße
René
Ich kenne die vier Meistertugenden bisher nur aus Ordenssicht. Bin gespannt, sie auch mal aus anderen Blickwinkeln zu betrachten.
Ich finde das hoch interessant. Vor allem, dass diese Meistertugenden erhebliche Überschneidungen mit dem 8 fachen Pfad im Buddhismus haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Edler_Achtfacher_Pfad
Ich denke, die Tatsache dass es sowohl bei den Freimaurern, als auch bei den Buddhisten um die Veredelung des Menschen geht, kann man zu keinem großen Unterschied kommen.
Mäßigkeit, liebevolle Güte, Vorsicht und Schweigsamkeit sind in beiden Systemen wichtige Verhaltensweisen. Vielen Dank für die Ausführun.