Burnout – ein Versagen als Meister? – Ein paar Gedanken

Eigentlich sollte uns Freimaurer der 24-zöllige Maßstab ein Sinnbild sein für die sinnvolle Einteilung der Zeit. Die 24 Stunden des Tages sollten effektiv eingeteilt werden.

6h für die Arbeit, 6h für den Schlaf, 6h um Freunden und den Brüdern zu dienen und soziale Kontakte zu pflegen, sowie 6h für eine gewisse Spiritualität, also geistige Arbeit. Ich hatte mich bereits in einem früheren Blogeintrag damit ausführlich beschäftigt.

Was ist allerdings, wenn dieses Verhältnis ungleich verschoben wurde? Wenn wir einen bestimmten Teil nicht erfüllen und sogar, schlimmstenfalls vernachlässigen? Wenn die Zeiten in einem nicht ausgewogenen Verhältnis verschoben sind? Wenn das Ungleichgewicht gleichwohl erdrückend wirkt und nicht regenerierend?

Ein Versatz der Aufteilung kommt in den meisten Fällen vor. Alleine 6h Arbeit wären schon sehr von Vorteil, allerdings wird dies kaum ein Arbeitgeber umsetzen, zumindest nicht bei Vollzeit. Esoterik und Spiritualität mögen ebenso bei dem Einen oder Anderen weniger stark ausgeprägt sein als die geforderten 6h.

Wenn allerdings die 6h für die Arbeit auf Kosten der sozialen Kontakte leiden, dann kann dies nicht sinnführend sein. Der Lehrling sollte dies bereits lernen und mit dem 24-zölligen Maßstab umzugehen wissen. Der Blick nach innen, auf sich selbst gerichtet, mit der Arbeit am eigenen rauen Stein, sollte das Ziel des Lehrlings sein. Der Geselle und vor allem der Meister sollten dies ebenso beherrschen können und mit der Einteilung ihrer Zeit erfahren sein. Aber hat der Meister dann versagt, wenn er dies nicht kann? Wenn er mit dem Maßstab nicht umgehen kann? Sollte der Meister dann sprichwörtlich „noch einmal über Los ziehen“ (wie es bei Monopoly die Rede ist) und wieder von vorn beginnen?

Arbeit, Arbeit und noch mehr Arbeit, scheinen oftmals eine sinnvolle Zeiteinteilung zu sein, ohne dabei zu beachten, wem man mit diesem egoistischen Verhalten eigentlich schadet. Natürlich muss man arbeiten, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, auch wenn man sie nicht gern macht, aber wenn man die Arbeit allem anderen vorzieht, ist dies eine gefährliche Entwicklung.

Zum einen ist man da selbst das größte Problem. Man steigert sich in die Arbeit hinein und kommt dem Burn-Out sehr nahe, oder hat es bereits, ohne dass man selbst dies merkt. Alleine kommt man dann aus diesem Teufelskreis nicht mehr hinaus. Viel schlimmer ist jedoch, wenn man dabei Menschen verletzt, die einem sehr nahestehen oder die man sehr liebt, denn gerade diese Menschen haben das niemals verdient. Leider überhört man deren Bedürfnisse oder stuft ihr Leid als nicht so gravierend ein.

Dann plötzlich, wird die Reisleine gezogen (sei es, dass der Körper aufgibt, oder dass man von außen darauf angesprochen wird) und man wird sich bewusst, wie groß der Trümmerhaufen ist, den man sich selbst geschaffen hat.

Zeit fälschlicherweise zu viel in Arbeit investiert und/oder dazu noch in diversen Freimaurer Vereinigungen und mehreren Logen aktiv gewesen? Also Zeit investiert in die Bruderkette auf Kosten der Familie? Liebe Brüder und Schwestern, sowas darf und sollte nicht sein. Natürlich mag der ein oder andere nun anmerken, dass auch die Brüder eine Familie sind. Aber die EIGENE Familie zu vernachlässigen ist das Schlimmste, was man tun kann.

Schwerer ist es dann, diesen Missstand einzugestehen und aus der Welt zu schaffen. Das anzugehen erfordert viel Hilfe von außen (alleine um dies einzusehen und sich aus dem Teufelskreis zu befreien) und den Willen / die Kraft für nach Veränderung.

Der Freimaurer sollte in der Lage sein, sich selbst zu reflektieren und seine Fehler zu erkennen. Wenn dies nicht allein geschehen kann, so hat er seine Brüder an der Seite, die ihn sicherlich helfen. Diese können ihm dann auch die brüderliche Hand reichen, um den Bruder wieder zurück auf den rechten Weg zu bringen.

Die Arbeit an einem Selbst steht immer im Vordergrund. Die Ecken und Kanten sind identifiziert worden und können nun angegangen werden. Die Dellen glätten und die Kanten schleifen, denn diese Arbeit sollte auch nach der Zeit als Lehrling nie abgeschlossen sein.

Zurück auf Los also…und dabei sich bewusst werden, dass der Meister auch immer ein Lehrling bleibt. Immer….