Kurz vor meiner Meistererhebung habe ich mir ein paar Gedanken gemacht was dieser Schritt denn nun für mich bedeutet.
Klar ist man froh, nach seiner Zeit als Lehrling oder dann später, auch als herumreisender Geselle nun am Ende dieser Reise angekommen zu sein und im Beisein seiner Brüder den letzten Schritt zu gehen (jedenfalls in den blauen Graden) und zum Meister erhoben zu werden. Aber endet dann damit auch schon unsere Lehre? Was macht einen als Meister denn aus?
Kampfsport
Ich habe gelesen, dass selbst ein Meister immer noch ein Lehrling sein kann und immer noch etwas lernen kann. Diese Idee fand ich schon immer sehr gut und musste daran denken, dass ich sie von früher her schon kannte. Denn dies ist ein Prinzip, welches bereits in den alten japanischen Kampfsportarten Einzug gefunden hatte. Dort ist es unter „Shu-ha-ri“ bekannt. Auch hierbei handelt es sich um eine dreistufige Entwicklung hin zum Meister. Auch hier wird dem Meister bewusst, dass er immer noch hinzulernen kann und muss. Der Weg des „Lernens“ darf für einen wissbegierigen Menschen niemals abgeschlossen sein.
Doch auch wenn man das eingesehen hat, was macht einen denn aus, Meister zu sein? Der Vorsitzende unserer Loge hatte mir den Termin genannt und in unserem Arbeitskalender veröffentlicht. Daher muss er diese Entwicklung ja auch sehen und an greifbaren Dingen festmachen. Und dennoch habe ich mir selbst oft genug diese Frage gestellt…..was macht mich als Meister aus?
Empathie
Rückblickend stelle ich viele, durchaus positive Entwicklungen fest. Empathie ist eines der Dinge, die sich am stärksten entwickelt hat. Ich versuche mein Gegenüber mehr wahrzunehmen und sein Gemüt zu verstehen. Die Reaktionen und Gefühle sind mir inzwischen sehr wichtig geworden. Auch wenn ich nicht die Meinung des Anderen teilen kann, so kann ich dennoch versuchen zu verstehen, welche Gefühle und Gedanken ihn dazu bewogen haben, so zu handeln/denken, wie er es gerade tut. Ein Verständnis für das Gegenüber aufzubringen ist das mindeste, was man als Wertschätzung jemanden geben kann. Wobei Empathie auch eine gewisse nachteilige Rolle in der harten Berufswelt sein kann.
Innerliche Ruhe
Innerliche Ruhe und Kraft ist sicherlich auch eine der herausragenden Entwicklungsschritte, die ich an mir selbst feststellen kann. Warum sich auch über etwas aufregen, was man ohnehin nicht mehr im Nachhinein verändern kann. Dann muss man sich eher die Frage stellen, warum man das nicht schon vorher beeinflusst hat. Diese grundlegende Ausgeglichenheit kann man natürlich auch nicht immer haben. Es gibt dennoch Momente, in denen ich oft denke, dass mir gleich der Kragen platzt. Aber dann wird einem wieder bewusst, dass man noch einen langen Weg gehen kann und weiterhin an sich selbst arbeiten muss.
Gemeinschaft
Die Gemeinschaft der Brüder untereinander ist sicherlich eine der tragenden Säulen dieser Bruderschaft schon immer gewesen. Hier verzeiht man auch dem einen oder anderen ein unangebrachtes Wort zu falscher Zeit oder aber versucht, sich selbst auch etwas zurückzunehmen. Denn wie heißt es so schön? Man begegnet sich auf der Winkelwaage. Und gerade diese Gemeinschaft lernt man intensiv zu genießen und in ihr Kraft zu tanken. Der freundliche und vor allem auch brüderliche Umgang grenzt das ganze deutlich von einem Sportverein oder Stammtisch ab. Leider ist das nicht in jeder Loge so. Einige „Freimaurer“ haben einfach aufgehört nach Wissen zu streben oder nach den Werten der Freimaurerei zu leben, nachdem sie Meister wurden. Fertig und tschüss….oder sie kommen noch zu ihrem „Freimaurer-Stammtisch“. Schön, dass ich dieses Verhalten in meiner Loge nicht feststellen muss und hier genau die Harmonie wiederfinde, die ich brauche, um meine Batterien für den Alltag wieder aufzutanken. Ich wurde in meiner Loge mit offenen Armen aufgenommen und hoffe, dass ich mich ebenso in sie integriert habe. Doch das müssen andere beurteilen…
Arbeit für die Loge
Ich finde wenn man sich einer Loge anschließt, so sollte man sich zwar als Freimauer mit seinen Gedanken einbringen, aber auch neue Ideen und Visionen für seine Loge mit einbringen. Denn nur so kommt eine lebhafte Loge zustande, in der es Menschen gibt, die genau diesen Umgang miteinander bewusst suchen. Somit versuche ich mich auch einzubringen indem ich mich mit Vorträgen im Arbeitskalender beteilige, aber auch Hemden und Jacken organisiert habe, die mit unserem Logen- Logo versehen wurden (ja, wir haben nicht nur Tattoos…). Denn wenn man sich die Arbeit innerhalb der Loge, also des Vereins teilt, kommt man schneller zum Ziel und es unterstützt das Gefühl der Gemeinschaft.
Vergänglichkeit
Ein Ziel der Meisterweihe ist es, sich mit dem eigenen Tod, mit der Vergänglichkeit auseinanderzusetzen und an das „Danach“ zu denken. Die eigenen Erkenntnisse an die nachfolgenden weiterzugeben, so dass man „im Sohne weiterlebt“. Zugegeben, es mag etwas morbide erscheinen, sich schon in frühen Jahren mit dem Tod auseinander zu setzen. Aber die Sache hat einen grandiosen Vorteil: Danach lebt es sich sehr viel leichter und entspannter. Diese Angst vor dem eigenen Tod schwindet. Ich selbst musste mich im letzten Jahr mit einem familiären Verlust auseinander setzen und fand in der Art und Weise wie in der Freimaurerei mit dem Tod umgegangen wird einen gewissen Trost für mich selbst.
Wird man sich der eigenen Vergänglichkeit bewusst, so fängt man danach an, intensiver zu leben. Da schließt sich der Kreis mit der persönlichen Entwicklung. Denn warum auch nur Energie in eine Sache stecken, die schon passiert ist und nicht mehr beeinflusst werden kann…
Freimaurerische Tugenden
Natürlich wird auch der Umgang mit den freimaurerischen Tugenden und Pflichten geschult. Gerade die Toleranz wird oft mal auf die Spitze getrieben. Der Humanität fühlen sich viele Freimaurer verpflichtet und auch die meisten Logen setzen sich für humanitäre Projekte ein. Toleranz üben wir tagtäglich mit und an unseren Mitmenschen. Wenn sich einer in der Reihe am Supermarkt vordrängelt, oder wenn einer am Flughafenschalter alles aufhält, auch wenn man es selbst eher eilig hat. Im Straßenverkehr, wenn einem die Vorfahrt genommen wird. Und, und, und…das Leben ist voll an solchen Herausforderungen. Aber auch die Gleichheit möchte ich gerne ansprechen. Denn hier habe ich während meiner Gesellenreisen bei einigen besuchten Logen feststellen müssen, dass die Gleichheit nicht soooo ganz gelebt wird, wie ich sie verstehe. Denn in einigen Bauhütten darf der Bruder Lehrling oder Geselle sich eben nicht am brüderlichen Gespräch (nach einem Vortrag) beteiligen, sondern muss den Herren Meister lauschen und sich still verhalten. Mal ehrlich, auf der einen Seite wird von Gleichheit geredet und dann darf man nicht seine Meinung beitragen? Wo ist der Sinn, die Meinung des Bruders zu verbieten, der ein Mitglied der Loge ist. Klar ist er noch jung und muss lernen sich in Geduld zu üben. Aber das kann er auch, wenn er seine Meinung zu einem Thema beitragen darf bzw. kann. Denn nur so lebt eine Gemeinschaft, indem sie auf alle Mitglieder hört und diese zu Wort kommen. Ein Ausgrenzen von Meinungen einzelner Brüder, nur aufgrund ihres Grades, hat leider für mich nichts mit Gleichheit zu tun, sondern zeugt eher von einer Sturheit einzelner Mitglieder (Stichwort: „Das war schon immer so, bei mir damals auch…“). Hier sollte der Meister dann doch wieder zum Lehrling werden und etwas dazulernen.
Persönliches Fazit
Tja, also so ist das…ich stehe kurz vor der Meisterweihe und habe in den letzten Jahren viel über mich hinzugelernt, an mir gearbeitet und mich verändert. Ich habe Logen besucht, wurde freundlich aufgenommen und habe wahre Brüder getroffen. Ich hoffe für mich selbst, diesen Schritt auch weiterhin zu verfolgen und nicht damit aufzuhören, nur weil ich dann Meister bin, sondern weiterhin nach Wissen zu streben und zu lernen, ganz wie es das „Shu-ha-ri“ schon immer vorgesehen hat.
Also gehe ich mal weiter auf meine Reise…durch diese Selbstverständlichkeit, die einer mal „Leben“ nannte…
Pingback: Kurz vor der Meisterweihe: Außergewöhnliche Einblicke ins Innenleben | Freimaurer 2.0 – das Blog des Freimaurer-in-60-Minuten-Autors
Vielen Dank lieber Philip für deine Worte.
die Erhebung war sehr ergreifend….