Wieder einmal hatte ich das Glück durch meine Arbeit etwas umher zu reisen und dabei Berlin zu besuchen. Da ja leider Logenferien über den Sommer sind, habe ich mich auf die Suche nach Spuren von Freimaurern und Freimaurerei in Berlin gemacht. Begonnen habe ich wie schon in Hannover auf den Friedhöfen der Stadt. Dabei habe ich die Friedhöfe
- Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin
- Luisenstädtischer Kirchhof
besucht und dabei sehr viele Gräber gefunden, welche freimaurerische Symbole haben, wo ehemalige Freimaurer liegen oder auch Gräber die von Freimaurern geplant und auch gebaut wurden.
Interessant ist vor allem die Grabstätte für Amalie (†1889) und Karl Hoffmann (†1916), Verleger und Regierungsrat, welche von Bruno Schmitz, einem Freimaurer und der Architekt des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig, gebaut wurde. Diese befindet sich auf dem Alter St.-Matthäus-Kirchhof in Grabfeld M, nördliche Friedhofsmauer.
Natürlich findet man mehr als nur das eine Grabmal mit den entsprechenden Symbolen und Zeichen und so möchte ich euch die besten Bilder natürlich nicht vorenthalten und hier wieder zeigen:
Update 24.07.13: Ich hatte im Freimaurer Wiki einen Eintrag über das Grab von Eugen Louis Rudolph von Kuycke (Seit 1867 Freimaurer, 1900 Landes-Großmeister) gelesen. Natürlich musste ich mich auf die suche nach dem Grab machen und fand dieses auch.
http://freimaurer-wiki.de/index.php/Eugen_Louis_Rudolph_von_Kuycke


Pingback: Freimaurer-Spuren auf Berliner Friedhöfen | FREIMAURER [blog]
Das wird doch bei Dir keine Suchtkrankheit sein, oder doch???;-))
Berufsmaurer 🙂
Darf ich Deine Ausarbeitungen im Freimaurer-Wiki verwenden?
Hallo Jens, aber klar darfst du das gern fürs Freimaurer-wiki verwenden. Einfach bitte mit einem kurzen Verweis und bitte sende mir dann den link.
Danke dir.
Ein schönes Hoby und ein Lehrreiches dazu. Warum sollte man verschweigen, dass auch der Tod zum Leben gehört.
Ich besuche viele denkwürdige Orte. Sie zeigen auf historischem Weg, die Vergangenheit, und geben uns Anstösse für das weitere Leben, für die Zukunft.
Der Beitrag „Freimaurer-Spuren auf Berliner Friedhöfen“ hat mir sehr gut gefallen, da ich auch auf diesen bin. Und kann sagen, auf fast allen Berliner Friedhöfen sind die Spuren zu finden; auf neuen und alten Friedhöfen.
Aber nicht nur da. Auf vielen alten und ehrwürdigen, und auch neueren, Gemäuern sind die Symboliken der alten und ehrwürdigen Bruderschaften zu finden.
Und heutzutage werden sie weiter, wie eh und je, benutzt und verwendet.
Viel Erfolg bei der weiteren Spurensuche!